MakerSpace Pilotprojekt
Kollaboratives kantonales Pilotprojekt über drei Jahre
Im April 2020 wurde die VSG Wigoltingen als eine von insgesamt vier Thurgauer Pilot-Schulen für das kantonale Projekt "Making-Erprobung" ausgewählt. Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 beschäftigt sich eine sechsköpfige Arbeitsgruppe, bestehend aus Lehrpersonen, Schulleitung und Behörde, mit der Realisierung eines MakerSpaces in der VSG Wigoltingen. Die Pädagogische Hochschule Thurgau sowie die Ostschweizer Fachhochschule führen die "Making-Erprobung" im Auftrag des Amts für Volksschule gemeinsam mit den vier Pilot-Schulen durch und begleiten sie in diesem Prozess.
Die dreijährige Erprobung startete offiziell im Oktober 2020. Informationen dazu finden Sie auf der Projekt-Website des Amts für Volksschule sowie der Projektwebsite der Hochschulen. Ziel ist es, Praxiserfahrungen zu sammeln und Unterrichtsprodukte zu entwickeln, die von weiteren interessierten Schulen für das Making in der Schule genutzt werden können. Zusätzlich leistet das Amt für Volksschule einen Beitrag an die Projektkosten der an der Making-Erprobung teilnehmenden Pilot-Schulen und ermöglicht ihnen, einen Teil der Weiterbildung kostenlos von der Pädagogischen Hochschule Thurgau respektive der Ostschweizer Fachhochschule zu beziehen.
Was ist ein MakerSpace?
Ein MakerSpace ist eine Lern- und Experimentierumgebung, in der aktiv geschraubt, gebastelt, erfunden, getüftelt und programmiert werden kann. Dabei werden analoge wie auch digitale Werkzeuge eingesetzt. Im Grunde ist im MakerSpace alles realisierbar. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Ideen, sie kombinieren verschiedene Materialien und Techniken und stellen daraus eigene Produkte her. Besonders die Förderung von Kreativität und Innovationsfreude unserer Kinder und Jugendlichen stehen dabei für uns im Zentrum. Beim Making suchen wir gemeinsam nach Inspirationen, arbeiten lösungsorientiert und probieren Neues aus. Ziel ist es, die individuellen Potentiale der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu entfalten. Dazu soll künftig eine ansprechende und lernförderliche Umgebung zur Verfügung stehen sowie die nötige Unterstützung von anderen Maker*innen sowie der Lehrperson.
Warum machen wir das?
Mit der Einführung des Lehrplans Volksschule Thurgau stehen neben fachlichen- auch überfachliche Kompetenzen (Personale, Methodische- und Sozialkompetenzen) im Zentrum des Lernens. Pädagogische Ansprüche und Anliegen wie Subjekt- und Problemorientierung, Selbstwirksamkeit, Neugier und intrinsische Motivation, Kreativität sowie kritisches Denken lassen sich in Making-Ansätzen sehr gut aufgreifen. Dabei vermischen sich die Kompetenzansprüche der Schulfächer (z.B. Naturwissenschaften, Mathematik, Werken, Medien&Informatik, etc.). Das Making fördert die Kreativität und Innovationsfreude von Kindern und Jugendlichen und schafft, ergänzend zum Regelunterricht, Neugier und Zugang für neue Lernfelder. Ab dem Schuljahr 2021/22 soll ein freiwilliges Making-Angebot den Auftakt für die Einführung zum Making in der Schule Wigoltingen geben.
Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Elternumfrage.
Hier gelangen Sie zur offiziellen Projektseite der Hochschule.
Hier gelangen Sie zur offiziellen Projektseite des Amts für Volksschule.
Interessante Links zum Making in der Schule und zu Hause finden Sie in unserer Linksammlung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infobrief MakerSpace.

Unsere Projektpartner

Projektgruppe MakerSpace Wigoltingen
Bitte Javascript aktivieren!
Bitte Javascript aktivieren!
Bitte Javascript aktivieren!
Bitte Javascript aktivieren!
Bitte Javascript aktivieren!
Bitte Javascript aktivieren!
Kontakt
Volksschulgemeinde Wigoltingen
Philipp Zimmer (Projektleiter)
Bahnhofstrasse 40
8556 Wigoltingen
052 763 20 86